Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Adam Hiller: Ouvertüre aus "Die verwandelten Weiber" Münchner Rundfunkorchester Leitung: Tristan Schick Anonymus: Variationen über "Daphne" James David Christie (Orgel) Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo op. 34 Midori (Violine) London Symphony Orchestra Leitung: Leonard Slatkin Erik Satie: Improvisation über "Sévère réprimande" Michael Gees (Klavier) Hans Pfitzner: Scherzo Bamberger Symphoniker Leitung: Werner Andreas Albert Luigi Boccherini: Quintett D-Dur op. 55 Nr. 3 Michael Faust (Flöte) Auryn Quartett Maurice Jarre: "Doktor Schiwago", Titelfolge Nürnberger Symphoniker Leitung: Richard Kaufman

06.00 Uhr
SWR2 am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Farrenc, Louise 3. Satz Scherzo aus dem Trio für Klavier, Flöte und Violoncello e-Moll op. 45 Werner Genuit (Klavier) Dagmar Becker (Flöte) Martin Ostertag (Violoncello) Georges Bizet: Menuett aus der L'Arlésienne-Suite Nr. 1 Orchestre symphonique de Montréal Leitung: Charles Dutoit Carl Maria von Weber: Polacca aus dem Concertino für Horn und Orchester e-Moll op. 45 Hermann Baumann (Horn) Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Hans Zimmer: "Up is down", Musik aus dem Film "Fluch der Karibik - Am Ende der Welt" Kian Soltani (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo D-Dur KV 485 Víkingur Olafsson (Klavier) Joseph Haydn: 2. Satz aus dem Streichquartett Es-Dur op. 33 Nr. 2 Janácek-Quartett Peter Kleindienst: Wenn ich ein Vöglein wär Peter Kleindienst Trio Henri Wieniawski: Caprice a-Moll op. 18 Nr. 4, Tempo di saltarella Ilya Gringolts (Violine) Alexandr Bulov (Violine) Francesco Geminiani: 5. Satz Giga aus dem Concerto grosso Nr. 10 F-Dur Academy of Ancient Music Leitung: Andrew Manze Dave Grusin: New Hampshire Hornpipe Dave Grusin (Klavier) Gioseffo Guami: Canzon vigesimaquarta à 8 Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra Leitung: Skip Sempé Leos Janácek: 3. Satz Allegro aus den Märchen für Violoncello und Klavier Peter Bruns (Violoncello) Roglit Ishay (Klavier) Renaud García-Fons: Gare Saint Charles Renaud García-Fons (Bass) und Línea Del Sur Quartet Wilhelm Friedemann Bach: 1. Satz Allegro e maestoso aus der Sinfonie D-Dur Fk 64 Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Stephan Mai Leroy Anderson: The typewriter Pierre Charia (Drehorgel) Ilan Rechtman: Jazzical 2 Sharon Kam (Klarinette) Ori Kam (Viola) Matan Porat (Klavier) Johann Sebastian Bach: Courante aus der Englischen Suite Nr. 3 g-moll BWV 808 Maria João Pires (Klavier) Alexandre Desplat: A new life aus der Musik zum Film "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" The Pro Arte Orchestra Of London Leitung: Alexandre Desplat 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 20.03.1852: "Onkel Toms Hütte" erscheint Von Ulrich Land 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Hecken - Unterschätzte Klimaretter und Biotope Von Richard Fuchs Natur-Hecken sind wichtige Lebensräume und Biotope für Kleinsäuger, Insekten und Vögel. Darüber hinaus bieten sie aber bislang vergessenes Potenzial im Kampf gegen die Klimakrise. Deshalb untersuchen Forscherteams, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid sich langfristig in den Wurzeln und im Boden unter den Hecken speichern lässt. Auch Umweltschützer*innen beleben den Naturraum Hecke neu. Sie unterstützen Landwirte beim Anlegen neuer Hecken und nutzen die Früchte, zum Beispiel für Sirups oder Eissorten. (SWR 2021)

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Der Himmel voller Gitarren(1/5) Mit Christian Möller Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Francisco Tárrega: La Alborada, Capriccio für Gitarre (Capricho) Giulio Tampalini (Gitarre) Francisco Tárrega: Capricho árabe, Serenade für Gitarre Ana Vidovic (Gitarre) Luis de Milán: Pavane Nr. 5 und 6 aus: Libro de musica de vihuela de mano intabulado El Maestro José Antonio Escobar (Vihuela) Gaspar Sanz: Canarios (Gitarre) Rolf Lislevand (Barockgitarre) Fernando Sor: Cesa de atormentarme und Prepàrame la tumba aus: 12 Seguidillas Teresa Berganza (Sopran) José Miguel Moreno (Gitarre) Fernando Sor: Variationen über ein Thema von Mozart Andres Segovia (Gitarre) Joaquin Rodrigo: Allegro aus: Concierto de Aranjuez Thibaut Garcia (Gitarre) Orchestre Du Capitole De Toulouse Leitung: Ben Glassberg Isaac Albeniz: Sevilla aus: Suite española Nr. 1 für Klavier op. 47 Nr. 3 bearbeitet für Gitarre Pepe Romero (Gitarre) Manuel de Falla: Danza del Molinero aus dem Ballett "El sombrero de tres picos" Deutsches Sinfonieorchester Berlin Leitung: Lorin Maazel Federico Mompou: Coral aus der Suite compostelana Sean Shibe (Gitarre) Luigi Boccherini: Fandango aus dem Quintet für Gitarre und Streicher d-Moll RV 448 Rolf Lislevand (Gitarre) Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall "Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - mit Musik aus England, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und den Ländern Süd- und Lateinamerikas. (SWR 2021)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Mit Martin Hagen Musikgespräch Dramaturg Andreas Bomba über die Bachwoche Stuttgart Musikthema Der Frühling in der klassischen Musik Musikthema Über Buhrufe in Theater und Oper Johann Sebastian Bach: Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde. Motette für achtstimmigen Doppelchor und Basso continuo BWV 229 Kammerchor Stuttgart Leitung: Frieder Bernius Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 6 F-Dur BWV 1057 Stefan Temmingh (Blockflöte) Wiebke Weidanz (Blockflöte) Sebastian Wienand (Cembalo) Capricornus Consort Basel Max Reger: Eine Ballett-Suite für Orchester D-Dur op. 130 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Hans Zender Astor Piazzolla: Primavera porteña, aus: Estaciones porteñas (Die vier Jahreszeiten), bearbeitet für Bläserquintett Ma'alot Quintett Christopher Simpson: 1. und 3. Satz, aus: Spring. Gambenfantasie aus der Sammlung "The four seasons" Sirius Viols Joseph Boulogne Chevalier de Saint-Georges: Sinfonie concertante für 2 Violinen und Streichorchester G-Dur op. 13 Christophe Poiget (Violine) Jean Luc Bouveret (Violine) Kammerorchester La Follia Leitung: Christophe Poiget

11.57 Uhr
SWR2 Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

12.30 Uhr
Nachrichten

12.33 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

hr-Sinfonieorchester Leitung: Alain Altinoglu Antonín Dvorák: Das Goldene Spinnrad op. 109 Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 "Lobgesang" B-Dur op. 52 Katharina Konradi (Sopran) Miriam Albano (Mezzosopran) Matthew Swensen (Tenor) MDR-Rundfunkchor (Konzert vom 25. Juni 2022 im Kloster Eberbach) Anonymus: "La Tortorella se col suo fido", Arie des Selvaggio (1. Akt) Ensemble 1607 Maria Weiss (Mezzosopran) Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate F-Dur KV 280 Mao Fujita (Klavier)

14.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
SWR2 Leben

Der Überfall - Rückkehr in den Donbass(5/5) Von Christiane Seiler Uschhorod liegt im Westen der Ukraine, weit weg von der Kriegsfront im Osten. Tausende Ukrainer*innen sind seit dem Überfall Russlands am 24. Februar 2022 nach Uschhorod geflohen, die Stadt hat sich verändert. Wie erleben Einheimische und Geflüchtete den Krieg, wie ertragen sie das Bangen um Angehörige und Freunde? Ljuba hielt es nicht lange aus in Uschhorod. Sie kehrte mit ihrer Schwester nach Kramatorsk zurück. Am Telefon berichtet sie vom Alltag im Krieg, dessen Gefahren für sie jetzt wieder so nah sind.

15.30 Uhr
SWR2 Fortsetzung folgt

Unser Deutschlandmärchen(1/14) Roman von Dincer Güçyeter Gelesen von Sema Poyraz und Hasan Tasgin Regie: Elias Perrig Mikrotext Verlag 2022 (Produktion: SWR und buchfunk Verlag 2023) Eine Familiengeschichte über drei Generationen hinweg. Der Lyriker Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde und 2022 den Peter-Huchel-Preis für seine Gedichte erhielt, erzählt in seinem autobiografischen Roman vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. In poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören finden seine Heldinnen und Helden ihre Stimmen. (14 Folgen - bis Mittwoch, 12. April 2023, alle Folgen stehen nach Ausstrahlung bis 10. Mai 2023 auf SWR2.de zur Verfügung)

15.55 Uhr
SWR2 lesenswert Kritik

Annika Domainko, Tobias Heyl, Florian Kessler, Jo Lendle, Georg M. Oswald (Hrg.) - Canceln. Ein notwendiger Streit Im Kulturbetrieb geht die Angst um. Nicht nur, aber besonders der so genannte "alte weiße Mann" muss sich davor in Acht nehmen, gecancelt zu werden. Was Canceln heißt, welche positiven und negativen Folgen die Debatte im Literaturbetrieb hat - das versucht nun ein Sammelband des Hanser Verlags zu klären. Hanser Verlag München, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27613-0 Mit dem Stichwort "Cancel Culture" wird häufig beklagt, dass man nicht mehr alles sagen dürfe, dass es eine Sprach- und Meinungspolizei gäbe und einen medialen "Mainstream". Autoren um Jo Lendle, Chef des Hanser-Verlages, haben darüber ein Buch geschrieben, das heute erscheint: "Canceln. Ein notwendiger Streit" - Ulrich Rüdenauer".

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
SWR2 Impuls

Wissen aktuell

16.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
SWR2 Forum

Sicher und bezahlbar - Was leisten Wohnungsbaugenossenschaften? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Jürgen Keßler, Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Petra Matzke, MieterInneninitiative Karlsruhe Wohnungsbaugenossenschaft eG Bernd Weiler, Vorstandssprecher der Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen eG Mieten, Immobilien, Heizkosten - Wohnen wird immer teurer in Deutschland. Schon vor über 100 Jahren versuchten Wohnungsbaugenossenschaften einen dritten Weg zwischen Eigentum und Mietwohnung zu gehen. Sie locken ihre Mitglieder mit dauerhaft sicheren Wohnungen zu günstigen Preisen. Können neue Gemeinschaftsprojekte den aufgewühlten Markt beruhigen? Wird die Idee eines sozialen und zunehmend auch ökologisch korrekten Zusammenlebens zu einem verbreiteten Mittelstandsprojekt?

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Ernesto Lecuona: Gitanerias Marialy Pacheco - Piano José Angel Espinoza Aragón: El tiempo que te quede libre Marialy Pacheco - Piano

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR2 Kultur aktuell

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR2 Tandem

Wenn meine Welt aus den Fugen gerät - Arzt und Psychotherapeut Christian Firus über die Angst Moderation: Bernd Lechler Anlass, Angst zu bekommen, gibt es genug. Nicht nur Corona und Engpässe, Naturkatastrophen und Krieg in Europa, Artensterben und Klimawandel schüren Angst, sondern auch die kleinen quälenden Ängste, die Menschen im Nacken sitzen. Sie schützen und zugleich behindern sie und sind auch Hinweise auf alte Wunden. Christian Firus, Psychotherapeut in der Rehaklinik Glotterbad im Glottertal bei Freiburg kennt Wege, mit der Angst umzugehen und auf eigene Ressourcen zurückzugreifen, allen voran: Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und dankbar sein.

19.54 Uhr
SWR2 lesenswert Kritik

Wiederholung von 15.55 Uhr

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
SWR2 Abendkonzert

Philharmonisches Staatsorchester Mainz Alban Gerhardt (Violoncello) Leitung: Hermann Bäumer Anna Clyne: <<rewind<< für Orchester Benjamin Britten: Sinfonie für Violoncello und Orchester op. 68 Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55 (Konzert vom 27./28. Mai 2022 im Großen Haus, Staatstheater Mainz) Great Britain lässt bitten - Gleich drei britische Komponist*innen stehen auf dem Programm des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz unter der Leitung von Hermann Bäumer: Anna Clyne, Edward Elgar und Benjamin Britten. Den Solopart bei Brittens Sinfonie für Cello und Orchester op. 68 übernimmt Alban Gerhardt - einer der großen Cellisten unserer Zeit.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
SWR2 Forum

Sicher und bezahlbar - Was leisten Wohnungsbaugenossenschaften? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Jürgen Keßler, Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Petra Matzke, MieterInneninitiative Karlsruhe Wohnungsbaugenossenschaft eG Bernd Weiler, Vorstandssprecher der Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen eG Mieten, Immobilien, Heizkosten - Wohnen wird immer teurer in Deutschland. Schon vor über 100 Jahren versuchten Wohnungsbaugenossenschaften einen dritten Weg zwischen Eigentum und Mietwohnung zu gehen. Sie locken ihre Mitglieder mit dauerhaft sicheren Wohnungen zu günstigen Preisen. Können neue Gemeinschaftsprojekte den aufgewühlten Markt beruhigen? Wird die Idee eines sozialen und zunehmend auch ökologisch korrekten Zusammenlebens zu einem verbreiteten Mittelstandsprojekt?

22.50 Uhr
SWR2 Jazz vor elf

Björk / Spaces: Quicksand Björk - Stimme, Programming Arca - Programming The Haxan Cloak - Programming Spaces - Programming & U Strings Björk / Ísado´ra Bjarkardo´ttir Barney: Her mothers house Björk - Stimme

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Der Himmel voller Gitarren(1/5) Mit Christian Möller (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 Kammerakademie Potsdam Leitung: Michael Sanderling Hans Franke: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur op. 796 Oliver Triendl (Klavier) Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt/Oder Leitung: Christian Hammer Egon Wellesz: "Vision" op. 99 Sophie Koch (Mezzosopran) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Roger Epple Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Kent Nagano

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll La Petite Bande Leitung: Sigiswald Kuijken Louise Farrenc: Klarinettentrio Es-Dur op. 44 Linos Ensemble Aaron Copland: "Rodeo" Dallas Symphony Orchestra Leitung: Eduardo Mata Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur KV 448 Christian Zacharias, Marie-Luise Hinrichs (Klavier) Carl Nielsen: "Aladdin" op. 34 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Frank Cramer

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Jean-Joseph Mouret: Auswahl aus "Les fêtes" Il Fondamento Leitung: Paul Dombrecht Vincent d'Indy: Sonate D-Dur op. 84 Nicolas Altstaedt (Violoncello) José Gallardo (Klavier) Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll op. 73 Sebastian Manz (Klarinette) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Antonio Méndez