Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Marktplatz
Eigenbedarf und andere Gründe - das Ende eines Mietverhältnisses Gäste: Jutta Hartmann, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Mieterbund e. V. Julia Wagner, Leiterin Zivilrecht Haus und Grund Am Mikrofon: Georg Ehring Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Die Wohnung steht als Lebensmittelpunkt unter besonderem Schutz des Gesetzgebers. Trotzdem kommt es immer wieder zur Kündigung, oft geht es um Eigenbedarf. Anlass kann aber auch ein Streit um die Miethöhe oder den richtigen Umgang mit der Wohnung sein - und es gibt viele weitere Gründe. Wann kann ich Eigenbedarf geltend machen oder muss ihn hinnehmen? Was ist bei der Umwandlung in eine Eigentumswohnung zu beachten? Was muss ich beim Auszug beachten, welche Renovierungspflichten kann der Vermieter dem Mieter aufbürden? Über diese und andere Fragen rund um das Ende des Mietverhältnisses diskutiert Georg Ehring im "Marktplatz" mit Fachleuten sowie mit Hörerinnen und Hörern.
Mikrokosmos - Die Kulturreportage
Musikalische Sammlungen Im Reich der Jukeboxen, Tubas und Müll-Instrumente Von Nina Prasse Regie: Rolf Mayer Produktion: Deutschlandfunk 2022 Briefmarken sammeln kann jeder. Aber wer das eigene Haus mit 50 Jukeboxen vollstellt, für eine Tuba Tausende Kilometer reist oder aus Abfällen Musikinstrumente baut, braucht schon eine besondere Leidenschaft. Petra Reutter, Daniel Ridder und Mo Spann hätten sich sicherlich viel zu erzählen. Sie eint die Freude an der Musik, der Wunsch nach einer exklusiven Sammlung und eine gewisse Obsession für klingende Gegenstände. So sind auch alle drei eher zufällig zu Experten auf ihrem Sammlungsgebiet geworden: Petra Reutter kennt sich bestens mit amerikanischen Jukeboxen aus unterschiedlichen Jahrzehnten aus, Daniel Ridder brennt für Tubas aus dem sächsischen Vogtland und Tschechien und Mo Spann konstruiert seit über 30 Jahren Instrumente aus Müll - die er dann als Professor Sperrmüller auf Kabarettbühnen präsentiert. Eine klingende Reportage zwischen Schlager, blechernem Crossover und Salatschüssel-Ukulelen-Pop. Im Reich der Jukeboxen, Tubas und Müll-Instrumente
JazzFacts
Universelle Rhythmen Der Schlagzeuger, Tablaspieler und Komponist Dan Weiss Von Niklas Wandt Dan Weiss wurde 1977 geboren und studierte Ende der 1990er-Jahre Jazzschlagzeug an der Manhattan School of Music - gleichzeitig begann er das Studium der nordindischen Tabla bei seinem Guru Samir Chaterjee. Modern Jazz und die nordindische Klassik sind rhythmisch wie melodisch wichtige Bezugspunkte in seinem Schaffen, ebenso wie die Neue Musik und Math Metal - ein ungewöhnlicher Cocktail, aus dem er gespannte, spröde und hochkomplexe Kompositionen entwickelt, etwa für sein Dan Weiss Trio oder auch für größere Klangkörper. Sein virtuoses und bemerkenswert kontrolliertes Schlagzeugspiel bringt er als Sideman in viele Bands der New Yorker Avantgarde ein.
Historische Aufnahmen
Sternstunden Ludwig van Beethoven Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 7 B-Dur, op. 97 Daniel Barenboim, Klavier Pinchas Zukerman, Violine Jacqueline Du Pré, Violoncello Aufnahme vom Dezember 1969 und Januar 1970 Am Mikrofon: Christiane Lehnigk Der Pianist Daniel Barenboim und die Cellistin Jacqueline du Pré, die seit 1967 miteinander verheiratet waren, bildeten zusammen mit dem Geiger Pinchas Zukerman ein legendäres Klaviertrio. Bild- und Tonaufnahmen, die sich auch von den Proben erhalten haben, dokumentieren, mit wie viel Vergnügen und Humor sie an die klassische Kammermusik-Literatur herangingen. Technische Probleme schienen für sie dabei in keiner Weise zu existieren. Doch der kongenialen Formation waren nicht viele Jahre vergönnt, 1973 zog sich Jacqueline du Pré aus dem Konzertleben zurück, nachdem sie schwer erkrankt war. Sie verstarb 1987 im Alter von 42 Jahren. Die Aufnahme mit Beethovens "Erzherzog-Trio" zeigt die drei jungen Leute in ihrer Bestform, Zukerman war damals erst 21 und du Pré 24 Jahre alt.