Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Der Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Johann Adam Hiller: "Die verwandelten Weiber", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Tristan Schick); Anonymus: Variationen über "Daphne" (James David Christie, Orgel); Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo, op. 34 (Midori, Violine; London Symphony Orchestra: Leonard Slatkin); Erik Satie: Improvisation über "Sévère réprimande" (Michael Gees, Klavier); Hans Pfitzner: Scherzo (Bamberger Symphoniker: Werner Andreas Albert); Luigi Boccherini: Flötenquintett D-Dur, op. 55, Nr. 3 (Michael Faust, Flöte; Auryn Quartett); Maurice Jarre: "Doktor Schiwago", Suite (Nürnberger Symphoniker: Richard Kaufman)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Johann Jahn 6.15 Kulturszene: "Wir können auch anders": Promis zum Klimawandel 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene: Aktuelle Kritik: "Der Talisman" von Nestroy in Salzburg 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 20.3.1850: Clara und Robert Schumann besuchen einen Daguerrotypisten und lassen Bilder von sich anfertigen Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene: Premierenkritik: Tobias Kratzer inszeniert "Arabella" von Richard Strauss an der Deutschen Oper Berlin 8.40 Kulturszene: "Blumen für schwarze Komponisten" - Der New Yorker Dessoff Chor mit deutschen Wurzeln interpretiert afro-amerikanische Musik Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Philharmonie

Das Konzert am Vormittag Mélanie Bonis: "Gai printemps", op. 11 (Myriam Barbaux-Cohen, Klavier); Frederick Delius: "On hearing the first cuckoo in spring" (San Francisco Symphony Orchestra: Michael Tilson Thomas); Franz Liszt: "Er ist's" (Leslie Howard, Klavier); Giovanni Antonio Guido: "Le printemps" (Federico Guglielmo, Violine; L'Arte dell'Arco); Franz Mittler: "Foolish Spring" (Gottlieb Wallisch, Klavier); Ralph Vaughan Williams: "The Lark Ascending" (Tasmin Little, Violine; BBC Philharmonic: Andrew Davis); Lili Boulanger: "D'un matin de printemps" (Trio Hélios); Claude Debussy: "Salut printemps" (Christiane Karg, Sopran; Gerold Huber, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks: Howard Arman) 10.00 Nachrichten, Wetter Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert D-Dur, KV 314 (Ana de la Vega, Flöte; English Chamber Orchestra: Stephanie Gonley); Michael Haydn: Sinfonie Nr. 14 B-Dur (Sophie Dervaux, Fagott; Münchener Kammerorchester); Antonio Bertali: Ciaccona (Gunar Letzbor, Violine; Ars Antiqua Austria); Joachim Raff: "Ode an den Frühling" (Michael Ponti, Klavier; Hamburger Symphoniker: Richard Kapp); Franz Schubert: Fünf Deutsche Tänze (Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll, op. 102 (Julia Fischer, Violine; Daniel Müller-Schott, Violoncello; Netherlands Philharmonic Orchestra Amsterdam: Yakov Kreizberg)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Ilona Hanning In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 20.3.1850: Clara und Robert Schumann besuchen einen Daguerrotypisten und lassen Bilder von sich anfertigen 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Sylvia Schreiber 16.15 Kulturszene: Aktuelle Kritik: Mozarts "Idomeneo" Staatsoper Berlin mit Simon Rattle 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 20.3.1850: Clara und Robert Schumann besuchen einen Daguerrotypisten und lassen Bilder von sich anfertigen 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene: Premierenkritik: "Elektra" von Strauss in Frankfurt 17.40 Kulturszene: Buchbesprechung: "Diva. Eine etwas andere Opernverführerin" von Barbara Vinken Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Leila Josefowicz, Violine Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner Henryk Wieniawski: Polonaise D-Dur, op. 4; Ernest Chausson: Poème, op. 25; George Gershwin: "Porgy and Bess", Suite (John Novacek, Klavier); Pablo de Sarasate: "Zigeunerweisen", op. 20

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - con passione

Nimm zwei! - ein Opernsujet in zwei Vertonungen Bezauberte Zauberin "Armida" von Jean-Baptiste Lully und Antonín Dvorák Von und mit Alexandra Maria Dielitz Wieder mal eine Sonderausgabe von con passione unter dem Motto: "Nimm zwei!" Wie immer vergleichen wir dabei zwei Vertonungen desselben Opernsujets. Doch während etwa die "La Bohème"-Opern von Leoncavallo und Puccini praktisch gleichzeitig und in Konkurrenz zueinander entstanden, liegen zwischen Lullys und Dvoráks "Armidas" rund 220 Jahre. Eine prunkvoll höfische "tragedie lyrique" zu Ehren des Sonnenkönigs und eine seltsam aus der Zeit gefallene romantische Zauberoper. Beide basieren auf Torquato Tassos berühmtem Epos "Das befreite Jerusalem" über die Abenteuer christlicher Kreuzritter im Heiligen Land. Als besonders gefährliche Gegnerin gilt die sarazenische Zauberin Armida, die mit ihren Künsten die Ritter zu vernichten trachtet. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den christlichen Superhelden Rinaldo - und dagegen will kein Zauberspruch helfen, weder auf Französisch, noch auf Tschechisch!

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Mithras Klaviertrio Frank Bridge: "Phantasie"; Joy Lisney: "Petrichor"; Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70, Nr. 1 - "Geistertrio" (Ionel Manciu, Violine; Leo Popplewell, Violoncello; Dominic Degavino, Klavier) Aufnahme vom 9. Januar 2023 in der Wigmore Hall, London

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.05 Uhr
BR-KLASSIK - SWEET SPOT. Neugierig auf Musik

Internet: www.br-klassik.de/sweetspot Instagram: https://www.instagram.com/brklassik/ 22.00 Nachrichten, Wetter

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Bühne frei im Studio 2 ... ... für das "Rainer Böhm 6tet" Mit Wanja Slavin (Altsaxofon), Domenic Landolf (Tenorsaxofon), Percy Pursglove (Trompete), Arne Huber (Bass), Rainer Böhm (Piano) und Jonas Burgwinkel (Schlagzeug) Aufnahme vom 22. Februar 2023 im Studio 2 des Münchner Funkhauses Moderation und Auswahl: Beate Sampson Ein Pianist, dessen Spiel sofort aufhorchen lässt, ist der 1977 in Ravensburg geborene Rainer Böhm. Das war schon vor gut 20 Jahren so, als er die ersten Male als Sideman auf den CDs von Kollegen auftauchte mit seinem rhythmisch und harmonisch komplexen, temperamentvollen Spiel. Kein Wunder, dass seine beeindruckende Diskographie schon 47 Alben umfasst, darunter 11 eigene als Band- oder Co-leader und ein Soloalbum. Das ganze, breitgefächerte Können des komponierenden Pianisten, der sein Wissen auch an den Jazzabteilungen der Musikhochschulen in Nürnberg und Mannheim weitergibt, potenziert sich nun in seinem hochkarätig besetzten Sextett: seine stupende Technik im Dienst einer hohen musikalischen Emotionalität, sein melodischer Einfallsreichtum, sein fließendes Einarbeiten von klassischen Inspirationen in eine zutiefst swingende Musik, sein ausgeprägter Sinn für Dramaturgie in der Balance zwischen Improvisation und Komposition. Mit Bassist Arne Huber und Schlagzeuger Jonas Burgwinkel hat Rainer Böhm schon früher immer wieder in diversen Konstellationen gespielt. Mit ihnen und einer Bläsersektion mit dem britischen Trompeter Percy Pursglove, dem Schweizer Tenorsaxofonisten Domenic Landolf und dem in Berlin lebenden Wanja Slavin am Altsaxofon hat er eine Traumband formiert, die fintenreich und dynamisch durch seine Kompositionen navigiert. Es ist, als würde Rainer Böhm mit dieser vorzüglichen Breitwandbesetzung im großen Format sein bisheriges Schaffen bündeln und in immer neuen Facetten zum Schillern bringen. Nach München kommt die Band mit dem Repertoire ihrer zum Konzerttermin zur Veröffentlichung anstehenden CD "What if". Die Frage "Was wäre wenn?" steckt in diesem Albumtitel. Sie beinhaltet einen Hinweis auf die Vielzahl der Möglichkeiten, die man zur Wahl hat, wenn man Jazz spielt und nimmt damit den Funkenflug der Ideen und der gegenseitigen Inspiration aus dem Moment heraus vorweg, mit dem man in diesem Konzert rechnen kann. Das Rainer Böhm 6tet mit seinem neuen Programm "What if" bei "Bühne frei im Studio 2": Schillernder Funkenflug!

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Ludwig van Beethoven: "Leonoren-Ouvertüre Nr. 2" (Kammerakademie Potsdam: Michael Sanderling); Hans Franke: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur (Oliver Triendl, Klavier; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt/Oder: Christian Hammer); Egon Wellesz: "Vision", op. 99 (Sophie Koch, Mezzossopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Roger Epple); Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll (La Petite Bande: Sigiswald Kuijken); Louise Farrenc: Klarinettentrio Es-Dur, op. 44 (Linos Ensemble); Aaron Copland: "Rodeo" (Dallas Symphony Orchestra: Eduardo Mata); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur, KV 448 (Christian Zacharias, Marie-Luise Hinrichs, Klavier); Carl Nielsen: "Aladdin", op. 34 (Münchner Rundfunkorchester: Frank Cramer)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Jean-Joseph Mouret: Aus "Les fêtes" (Il Fondamento: Paul Dombrecht); Vincent d'Indy: Sonate D-Dur, op. 84 (Nicolas Altstaedt, Violoncello; José Gallardo, Klavier); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll (Sebastian Manz, Klarinette; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Antonio Méndez)