Hörspiele im Radio

Hörspiele

Donnerstag 22:00 Uhr Radio Blau

Ding Dong

Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.

Donnerstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freispiel

Forensic Architecture Der Staatsgewalt auf der Spur Von Lorenz Schröter Regie: Nikolai von Koslowski Mit: Henning Nöhren, Nina Weniger, Robert Frank, Michael Rotschopf, Justus Carrière, Sascha Schorr Ton: Jonas Bergler Produktion: WDR 2022 Länge: 49"45 Forensic Architecture ist eine Agentur, deren Ergebnisse in Gerichtsverfahren, aber auch in Museen Beachtung finden. Sie nutzt forensische Methoden, die bisher dem Staat vorbehalten waren, um Fehler der Staatsmacht aufzuspüren. Am 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Recherche-Agentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf. 2011 in London gegründet, sammelt die überwiegend aus Spenden finanzierte Nichtregierungsorganisation Daten, Bilder und andere - oft digitale - Spuren, um Menschenrechtsverletzungen zu rekonstruieren. Sie erstellte das Modell eines geheimen syrischen Foltergefängnisses, in dem Tausende Oppositionelle ermordet wurden, untersuchte tödliche Schüsse israelischer Militärs im Westjordanland und enthüllte die Mitverantwortung Italiens und der EU am Ertrinken von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer. Oft sind Tatortfotos und Aufnahmen von Überwachungskameras oder aus sozialen Medien Quellen, die mit wissenschaftlichen Methoden geprüft, verortet und in Beziehung gesetzt werden. Die Erkenntnisse finden Eingang in Gerichtsverfahren, werden aber auch für Ausstellungen in Museen aufbereitet. Der Spagat ist gewollt: Forensic Architecture versteht sich als Instrument der Aufklärung und trug in Hanau dazu bei, dass Behördenversagen und Rassismus in der hessischen Polizei die Öffentlichkeit wie auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beschäftigen. Lorenz Schröter, geboren 1960 in München, ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er war Mitautor der "Freizeit-81"-Fanzines und in der Münchner Punk-Bewegung aktiv, schrieb zwei Opern und dreizehn Bücher, radelte um die Welt, veranstaltete eine Literaturreihe, lief Triathlon und ritt mit einem Esel durch Deutschland. Heute lebt der Autor in Berlin und schreibt Features, Hörspiele und "Wurfsendungen". Zuletzt: "Die Lobby. Im Vorraum der Macht" (Deutschlandfunk 2020), "Die Freiheit der Meere" (SWR/Deutschlandfunk Kultur 2021) und "Und es bewegt sich doch! - Der Traum vom Perpetuum Mobile lebt" (Deutschlandfunk 2021). Der Staatsgewalt auf der Spur Forensic Architecture

Donnerstag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Krimi

Who lives there Von Joseph Bolz Eine Wohnung und ihr dunkles Geheimnis Musik: Andreas Koslik Mit Bastian Reiber, Hanna Plaß, Hans Löw, Timo Dierkes, Steffen Reuber und vielen anderen Regie: Martin Zylka Produktion: NDR 2022

Mittwoch Freitag