Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Heddo Knieper, Soest Choral Ein Gedicht: "Orte, gefunden in der Erfindung" von Chirikure Chirikure
WDR 3 Klassik Forum
Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Ferenc Farkas: Ugros, nach einem alten ungarischen Tanz aus dem 17. Jahrhundert; Tetraphonics Vincenzo Bellini: Konzert Es-Dur für Oboe und Orchester; François Leleux; Münchener Kammerorchester Sergej Prokofjew: Sheherazade Fantasia für Klavier; Evgenia Rubinova Maurice Ravel: Shéhérazade für Orchester; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Richard Wagner: Siegfried-Idyll für Orchester; Orchester der Deutschen Oper Berlin, Leitung: Christian Thielemann Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll; Schumann Quartett Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: François Leleux Johann Sebastian Bach: Konzert E-Dur, BWV 1042 für Violine, Streicher und Basso continuo; Isabelle Faust, Violine; Jan Freiheit, Violoncello; Raphael Alpermann, Cembalo; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Bernhard Forck Adolf Busch: Quintett Es-Dur, op. 34 für Altsaxofon und Streichquartett; Asya Fateyeva, Saxofon; Florian Donderer und Emma Yoon, Violine; Yuko Hara, Viola; Tanja Tetzlaff, Violoncello Philip Glass: The Poet Acts, in der Bearbeitung für Violoncello und Streicher; Christian-Pierre La Marca; Orchestre de Paris
WDR 3 Der Tag um zwölf
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Kultur am Mittag
Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
WDR 3 Lesezeichen
"Die Bertinis" von Ralph Giordano Als der Roman "Die Bertinis" von Ralph Giordano 1982 erschien, schrieb Heinrich Böll: "Das Buch war notwendig, es hat gefehlt." Das Schicksal der jüdischen Familie Bertini aus Hamburg, die von den Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg verfolgt wurde, steht im Zentrum des Buches. Es ist zugleich auch die Geschichte der eigenen Familie Ralph Giordanos. Am 20. März wäre der Schriftsteller und Publizist 100 Jahre alt geworden.
WDR 3 ZeitZeichen
23. März 1783 - Mozart improvisiert vor Kaiser Joseph II. Von Christoph Vratz Wenn sogar der Kaiser begeistert Zugaben fordert, sitzt wahrscheinlich ein Genie am Klavier: Mozarts Musikvortrag in Wien ist ein voller Erfolg - einige Improvisationen inklusive... Wolfgang Amadeus Mozart lässt vor dem erlesenen Publikum im Wiener Burgtheater seine neuesten Kompositionen aufführen, bei drei Stücken sitzt er auch selbst am Klavier - auch bei einer Variation über ein populäres Stück von Christoph Willibald Gluck. Anderes spielt Mozart aus dem Kopf - einige seiner musikalischen Einfälle hatte der Komponist noch gar nicht aufgeschrieben. "das theater hätte ohnmöglich völler seyn können, und alle logen waren besezt", notiert der Mozart in sein Tagebuch. Im kaiserlichen Wien des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts sind so genannte "Akademien" immer ein besonderes Ereignis. Musiker präsentieren vor großem Publikum ihre neuesten Werke. Hier werden Karrieren befeuert oder beendet. Für Wolfgang Amadeus Mozart, der die Enge seiner Heimatstadt Salzburg hinter sich gelassen hat und in Wien neue Erfolge feiern möchte, ist die Akademie vom 23. März 1783 ein großer Erfolg und ein Meilenstein auf seinem weiteren Weg: "das liebste war mir, daß seine Mayestätt der kayser auch zugegen war, und wie er vergnügt war".
WDR 3 Der Tag um sechs
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Resonanzen
Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell
WDR 3 Konzert
Mit Claudia Belemann NOW! Festival für Neue Musik 2022 ARD-Preisträger Alexej Gerassimez spielt mit den Duisburger Philharmonikern die Schlagwerk-Konzerte von Malika Kishino und Tan Dun. Fernöstliche Klänge gab es beim Festival NOW! In Essen auch in den Werken von Toshio Hosokawa und Unsuk Chin. Im Mittelpunkt dieses Konzertes stehen zwei Werke für Schlagzeug und Orchester. Beide erkunden das volle Klangspektrum und die gesamte Energie der Schlagwerker außerordentlich facettenreich. Bei der Japanerin Malika Kishino, die ihr Werk im Auftrag des Festivals NOW! komponiert hat, erklingen Rin genannte, kleine Kupferglocken, die einen einzigartig reinen und hellen Ton besitzen. In "Tears of Nature" des Chinesen Tan Dun kommt neben Pauken, Holzblöcken und Buckelgongs auch ein Aquaphon zum Einsatz. Das erinnert an den Gesang der Wale. Und auch die beiden Orchesterwerke bringen uns mit fernöstlichem in Kontakt: Toshio Hosokawa hat sich für sein Werk "Uzu" von der Mundorgel Sho inspirieren lassen, einem traditionellen, höfischen Instrument in Japan. "Uzu" bedeutet Strudel, das Orchester erzeugt einen musikalischen Strudel wie ihn auch die Sho hervorzubringen vermag. Unsuk Chins Komposition "Rocaná" ist eine musikalische Lichtstudie. "Rocaná" ist Sanskrit und bedeutet: Raum für Licht. Toshio Hosokawa: Uzu für Orchester Malika Kishino: Percussion Concerto für Schlagzeug und Orchester, Uraufführung Tan Dun: The Tears of Nature, Konzert für Schlagzeug und Orchester Unsuk Chin: Rocaná für Orchester Alexej Gerassimez, Schlagwerk; Duisburger Philharmoniker, Leitung: Jonathan Stockhammer Aufnahme aus der Philharmonie Essen
WDR 3 Jazz
Mit Jörg Heyd Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
WDR 3 open: Multitrack
Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk François-Joseph Gossec: Sinfonie c-Moll, op. 6,3; Münchener Kammerorchester, Leitung: Jérémie Rhorer Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll, op. 17; Röhn-Trio Alban Berg: Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels"; Renaud Capuçon; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Daniel Harding Heinrich Schütz: 2 Geistliche Konzerte, op. 2; Priska Eser-Streit und Barbara Fleckenstein, Sopran; Andreas Hirtreiter und Johannes Klügling, Tenor; Matthias Ettmayr und Timo Zimmer, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; BRass Ensemble München, Leitung: Michael Gläser Joachim Raff: Violoncellokonzert Nr. 2 G-Dur; Daniel Müller-Schott; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, KV 299; Emmanuel Pahud, Flöte; Marie-Pierre Langlamet, Harfe; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll, op. 31,2 "Sturm-Sonate"; Murray Perahia, Klavier Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 a-Moll, op. 37; Yossif Ivanov; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Patrick Davin Maurice Ravel: Shéhérazade; Renée Fleming, Sopran; Orchestre Philharmonique de Radio France, Leitung: Alan Gilbert Aaron Copland: Appalachian Spring; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Antal Dorati ab 04:03: Edward Elgar: King Arthur, Suite; Bournemouth Sinfonietta, Leitung: George Hurst Baldassare Galuppi: Lauda Jerusalem; Roberta Invernizzi, Sopran; Sara Mingardo, Alt; Georg Zeppenfeld, Bass; Körnerscher Sing-Verein Dresden; Dresdner Instrumental-Concert, Leitung: Peter Kopp Peter Benoit: Sinfonische Dichtung e-Moll, op. 43; Gaby Pas-van Riet, Flöte; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Fabrice Bollon ab 05:03: Johann Nepomuk Hummel: Rondo aus dem Violinkonzert G-Dur; James Ehnes; London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo brillant Es-Dur, op. 29; Ronald Brautigam, Klavier; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Valborg Aulin: Vie bruyante, aus "Tableaux Parisiens", op. 15; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Johannes Gustavsson Robert Schumann: Marsch, aus "Bunte Blätter", op. 99,1; Matthias Kirschnereit, Klavier Christoph Schaffrath: Sinfonie Nr. 13 g-Moll; Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle, Leitung: Howard Arman Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo aus dem Klavierquartett g-Moll, KV 478; Emanuel Ax, Klavier; Isaac Stern, Violine; Jaime Laredo, Viola; Yo-Yo Ma, Violoncello Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell