Moderation: Ortrun Schütz Luisa Sobral Sie ist eine der wichtigsten portugiesischen SingerSongwriterinnen ihrer Generation. In Deutschland ist Luisa Sobral spätestens seit dem Eurovision Song Contest 2017 bekannt, aus dem ihr Bruder Salvador Sobral mit einem von ihr geschriebenen Song als Gewinner hervorging. Luisa Sobral beliefert aber nicht nur die Kolleginnen und Kollegen der portugiesischen Szene mit ihren Kompositionen, sondern etabliert sich selbst mehr und mehr als Künstlerin von internationalem Rang.
Pierre Boulez Saal Berlin Aufzeichnung vom 05.03.2023 50 Jahre Ernst von Siemens Musikstiftung Benjamin Britten Streichquartett Nr. 3 op. 94 Witold Lutoslawski Streichquartett Zeynep Gedizlioglu "Wenn du mich hörst, klopf zweimal" für Sopran und Streichquartett Helmut Lachenmann Streichquartett Nr. 3 "Grido" Christina Daletska, Sopran Arditti String Quartet
Forensic Architecture Der Staatsgewalt auf der Spur Von Lorenz Schröter Regie: Nikolai von Koslowski Mit: Henning Nöhren, Nina Weniger, Robert Frank, Michael Rotschopf, Justus Carrière, Sascha Schorr Ton: Jonas Bergler Produktion: WDR 2022 Länge: 49"45 Forensic Architecture ist eine Agentur, deren Ergebnisse in Gerichtsverfahren, aber auch in Museen Beachtung finden. Sie nutzt forensische Methoden, die bisher dem Staat vorbehalten waren, um Fehler der Staatsmacht aufzuspüren. Am 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Recherche-Agentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf. 2011 in London gegründet, sammelt die überwiegend aus Spenden finanzierte Nichtregierungsorganisation Daten, Bilder und andere - oft digitale - Spuren, um Menschenrechtsverletzungen zu rekonstruieren. Sie erstellte das Modell eines geheimen syrischen Foltergefängnisses, in dem Tausende Oppositionelle ermordet wurden, untersuchte tödliche Schüsse israelischer Militärs im Westjordanland und enthüllte die Mitverantwortung Italiens und der EU am Ertrinken von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer. Oft sind Tatortfotos und Aufnahmen von Überwachungskameras oder aus sozialen Medien Quellen, die mit wissenschaftlichen Methoden geprüft, verortet und in Beziehung gesetzt werden. Die Erkenntnisse finden Eingang in Gerichtsverfahren, werden aber auch für Ausstellungen in Museen aufbereitet. Der Spagat ist gewollt: Forensic Architecture versteht sich als Instrument der Aufklärung und trug in Hanau dazu bei, dass Behördenversagen und Rassismus in der hessischen Polizei die Öffentlichkeit wie auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beschäftigen. Lorenz Schröter, geboren 1960 in München, ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er war Mitautor der "Freizeit-81"-Fanzines und in der Münchner Punk-Bewegung aktiv, schrieb zwei Opern und dreizehn Bücher, radelte um die Welt, veranstaltete eine Literaturreihe, lief Triathlon und ritt mit einem Esel durch Deutschland. Heute lebt der Autor in Berlin und schreibt Features, Hörspiele und "Wurfsendungen". Zuletzt: "Die Lobby. Im Vorraum der Macht" (Deutschlandfunk 2020), "Die Freiheit der Meere" (SWR/Deutschlandfunk Kultur 2021) und "Und es bewegt sich doch! - Der Traum vom Perpetuum Mobile lebt" (Deutschlandfunk 2021). Der Staatsgewalt auf der Spur Forensic Architecture
Cyberkriminalität Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren Von Eva Wolfangel Firmen werden oft Opfer von Datenklau. Trainings für Mitarbeitende sollen dagegen helfen. Doch die können nach hinten losgehen. Viele Unternehmen schulen ihre Mitarbeitenden, damit sie nicht Opfer von Cyberkriminalität werden. Die Betrugsversuche erfolgen auf vielen Wegen, zum Beispiel per E-Mail, mittels Telefonanrufen, persönlichen Besuchen oder über Social-Media-Kanäle. In Trainings soll dafür sensibilisiert werden, wie die Angreifer vorgehen. Ein Weg: Die Angestellten werden gezielt hinters Licht geführt, um zu testen, wie anfällig sie für Betrugsversuche sind. Kann das Vertrauen zum Arbeitgeber darunter leiden? Wie gut funktionieren solche Trainings? Und was kann dabei schiefgehen?
Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...