Hass statt Verständnis, Anklagen statt Zuhören, Misstrauen statt Vertrauen - es ist schwierig geworden, miteinander in einen guten Dialog zu kommen. Dabei ist doch völlig klar: Wir müssen reden! Gerade jetzt, wo unsere Gesellschaft vor so vielen Herausforderungen steht: Der Krieg in Europa, wirtschaftliche Rezession oder die Klimakrise. Und dennoch ziehen sich immer mehr Menschen vom öffentlichen Diskurs zurück. Persönliche Gespräche verlagern sich in anonyme digitale Räume, wo Meinungen verhärten und Auseinandersetzungen verletzen.
Wie aber kann ein guter Austausch wieder gelingen, wo liegen die Gründe für das Scheitern? 39 Menschen aus Hessen haben sich im Hessischen Rundfunk getroffen, um in einen fairen, offenen Dialog zu kommen, auch bei Themen wie Corona oder Meinungsfreiheit.
„Weil Hessen mehr verbindet.“ So haben wir dieses Projekt genannt und wir setzen das Gespräch fort, live mit Christina, Klaus und Herbert. Mit dabei sind auch der Regisseur Sergej Moya und die...
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht’s dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch klar ist, der Klimawandel macht sich bemerkbar - auch vor unserer Haustür. Ob Überschwemmungen, Dürreperioden, oder Hitzewellen: es wird ungemütlich, auch hier in Hessen. Doch was ist da noch alles zu erwarten - in zum Beispiel 15 Jahren? Welchen Wetterbericht hören wir, wie sieht unsere Stadt aus, wie der Verkehr? “Der Tag” wagt einen Blick in die Zukunft - und auf alles, was bis dahin noch so passieren muss in Sachen Klima.
Darüber sprechen wir unter anderem mit Ben Höhn vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Dr. Jutta Deffner, die zu Mobilität forscht.
Das Klimateam des Hessischen Rundfunks hat eine Zeitreise ins Frankfurt der Zukunft gemacht und in einem Kurzfilm gezeigt, wie die Stadt im Jahr 2...
Kräuterseitling, Pfifferling und Champignon. Denken wir an Pilze, dann fallen uns schnell diese bekannten Arten ein, die wir gerne mal auf dem Teller haben. Oder aber ihre weniger beliebten Artgenossen: Die Schimmelpilze, die sich in den Fugen im Bad breit machen.
Doch selbst Fachleute kennen nur einen kleinen Ausschnitt der großen Welt der Pilze. Die Forschung geht davon aus, dass etwa 90 Prozent aller Pilzarten unerforscht und demensprechend unbekannt sind. Dabei bevölkern Pilze eine riesige verborgene Welt und spinnen unterirdisch weitverzweigte Netzwerke. Mittlerweile geht man davon aus, dass neben Flora und Fauna die Funga die dritte Säule im Ökosystem ist. Ohne Pilze könnte kein Lebewesen auf der Erde in der jetzigen Form existieren, doch ihre Bedeutung wird nach wie vor unterschätzt.
Diese verborgene Welt der Pilze wollen wir erforschen mit dem Pilz-Influencer Tristan Jurisch, mit Meike Piepenbring, Mykologin an der Universität Frankfurt, mit Kathrin Meyer, Direktori...
Der 7. Oktober war eine Zäsur - nicht nur für Israel, sondern für den gesamten Nahen Osten. Das beispiellose Massaker der Terror-Organisation Hamas führte zum Gaza-Krieg, zur Verwüstung des Landstrichs - aber auch zu einer zweiten Front zwischen dem Norden Israels, dem Libanon und der Hisbollah. Möglicherweise stürzt Israel in einen “großen Krieg”, in dem auch der Iran zunehmend zum direkten Akteur wird. Jetzt schon hat die Gewalt tausende Menschen das Leben gekostet, Tausende sind auf der Flucht. Menschen wurden entwurzelt und neuer Hass für die nächsten Generationen gesät. Mit welchen Folgen für Israels Gesellschaft, aber auch für unsere hier in Deutschland? Darauf schauen wir heute im “Tag” mit dem jüdischen Autor und Musiker Ofer Waldman, mit dem Politikwissenschaftler Jan Busse und der muslimischen Politologin Saba-Nur Cheema.
Podcast-Tipp: Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza ·
Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an - seitdem ...
In diesem Audio geht es an einer Stelle auch um die Droge Ecstasy (MDMA). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass MDMA eine nach dem Betäubungsmittelgesetz illegale Substanz ist. Der Konsum kann mit ernsthaften gesundheitlichen Gefahren verbunden sein. Mehr Infos (kostenlos): https://shop.bzga.de/faltblatt-die-sucht-und-ihre-stoffe-amphetamine-ecstasy-34002002/
Es ist dunkel, es ist laut, und anonym. Man bewegt sich zum wummernden Sound der Musik, langsam oder schnell, mit einem Drink in der Hand. Der Alltag bleibt draußen, hier unten ist man jemand anderes. Wer ausgeht, sucht meistens nicht nur Entspannung, sondern viel mehr. Im Club kann man sich verlieren und sich neu entdecken, kann alles vergessen und doch jederzeit zurückkehren. Eine begrenzte Auszeit ohne großen Aufwand. Doch ist das tatsächlich noch so? Oder hat die Pandemie uns aufs Sofa gesetzt und wir sind jetzt zu schwerfällig, um wieder aufzustehen? Was ist aus der guten alten Disco der 80er Jahre geworden? Wie h...
Rechts ein geschlossenes Weltbild, links ein Richtungsstreit. Es scheint, dass sich die Konservativen im Kampf um die Macht leichter tun als progressive Kräfte. Es ist ein Kampf, der nun auch die Grünen zerreißt. In dem Robert Habeck und seine Riege mit Blick auf schwarz-grüne Optionen kompromissbereiter und dabei konservativer werden wollen. Auch, wenn man sich dabei immer mehr von seinem Markenkern entfernt. Ein Phänomen, das sich ähnlich bei der Partei Die Linke beobachten ließ. Aus dem am Schluss das BSW der Sarah Wagenknecht und ein links-konservativer Kurs hervorging. Für was also steht dieses konservativ - vor allem heute? Dafür, dass alles so bleibt, wie es einmal war, für Stabilität oder vielmehr einen polarisierenden Kulturkampf? Wie können wir den Problemen der Zeit wie der Klimakrise, den Migrationsbewegungen und kriegerischen Konflikten begegnen, wenn sich am besten nichts ändern soll?
Darüber sprechen wir mit dem Politikpsychologen Thomas Kliche, lassen uns vom ...
Österreich hat gewählt und wenn eintrifft, was aktuelle Umfragen sagen, dann wird die rechtsnationale Partei FPÖ wohl die meisten Stimmen gewinnen, gefolgt von der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ.
Damit droht zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ein Sieg der Rechtsaußen-Partei FPÖ von Herbert Kickl. Doch ob er damit auch Kanzler wird, ist fraglich, denn niemand will mit ihm zusammenarbeiten. Andere schließen eine Koalition ausdrücklich nur wegen ihm aus und nicht wegen der Partei… So oder so - es wird spannend, wer die Alpenrepublik in Zukunft regieren wird.
Wir analysieren die Wahlergebnisse, fragen, wer wen gewählt hat und diskutieren, inwiefern die österreichischen Verhältnisse mit denen in Deutschland vergleichbar sind, zusammen mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Menasse, der Rechtsextremismusforscherin Natascha Strobl und dem Politologen Peter Filzmaier.
Podcast-Tipp:
11KM: der tagesschau-Podcast
In guter Gesellschaft: Österre...
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Diese etwas spöttische Volksweisheit lässt den finanziellen Aspekt bewusst aus und weiß ihn doch stets im Hintergrund. Denn jede Arbeit will bezahlt sein, ebenso wie die Miete und die Lebenshaltung. Kunst jedoch, die nach dem Markt schielt, nach der Verkaufbarkeit, ist Design, Dekor oder Unterhaltung und wird meist nicht ernst genommen. Wo aber treffen sich Kunst und Markt? Wer bestimmt, was wieviel kosten darf und wer mit der Kunst verdient? Muss man sich Kunst leisten können, als Individuum, als Gesellschaft, als Menschheit? Schon die Höhlenmaler wurden vom Stamm miternährt. Doch so fraglos funktioniert das auf heute übertragen nicht mehr. Über den Preis der Kunst wollen wir heute reden und die Frage: was ist uns Kunst wert?
Über den Protest gegen Kürzungen in der Kultur mit Heinrich Horwitz, Regisseur*in am HAU/ Berlin, mit Eckhard Braun, Kulturberater und Dozent am Institut für Kulturwissenschaft an der Uni Koblenz, mit Ulrike Sch...
Sommertage mit über dreißig Grad? Heute gefühlt normal. Früher gab es davon in Deutschland aber nur sehr wenige - jetzt werden es immer mehr. Neben der Hitze haben wir weitere Probleme: immer öfter regnet es lange nicht und dann gibt es Starkregen mit Überschwemmungen. Denken wir an die Flut im Ahrtal: 135 Menschen starben allein hier. Die Region war nicht vorbereitet auf die Folgen des Klimawandels - die längst da sind. Eine Recherche von correctiv zeigt: nur etwa ein Viertel der Kommunen und Städte bereiten sich auf die Extremwetter vor. Manche Kommunen wissen gar nicht, womit sie zu rechnen haben. Wir sprechen mit der Journalistin und Autorin Annika Joeres von Correctiv, mit Tim Staeger aus unserem Wetterkompetenzzentrum und fragen den Psychologen Walter Bargen, wie es den Menschen im Ahrtal heute geht und wie sie auf den Klimawandel blicken.
Podcast-Tipp: Die Flut - warum musste Johanna sterben?
Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ist a...
Für viele Menschen in Deutschland ist Sucht eine ständige Begleiterin. Der Griff zur Zigarette, zum Joint oder zur Flasche gehört für sie zum Alltag. Aber auch illegale Drogen wie Kokain, Heroin oder Crack werden häufiger konsumiert. In Deutschland sterben immer mehr Menschen an Drogen: Im vergangenen Jahr waren es 2227 und damit etwa doppelt so viele wie noch zehn Jahre zuvor.
Sucht zerstört Existenzen und Leben. Wie kommt man weg von der Droge? Oder noch besser: Wie kann man verhindern, dass Menschen überhaupt in Abhängigkeit geraten?
John Cook berichtet von seiner Kokain-Abhängigkeit und wie er mit dem Podcast "Sucht und Süchtig" anderen helfen möchte. Oberärztin Barbara Jost gibt einen Einblick, mit welchen Süchten sie auf der Akutstation in der Kreisklinik Groß-Umstadt konfrontiert ist und Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht zeigt Möglichkeiten der Prävention auf.
Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben von Techno-Legende Mark Spoon
Drogen und Sucht haben ...