Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Johann Gotthilf Jänichen: Allegro aus dem Cembalokonzert g-Moll Henricke Seitz (Cembalo) Main-Barockorchester Frankfurt Carl Maria von Weber: Rondo aus der Sonate As-Dur op. 39 Alfred Brendel (Klavier) Sergej Rachmaninow: Romanze und Scherzo Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR Leitung: Radoslaw Szulc Gerald Finzi: Rondo aus dem Klarinettenkonzert c-Moll op. 31 Academy of St. Martin in the Fields Klarinette und Leitung: Neville Marriner Henry Purcell: "The Married Beau", Schauspielmusik The Parley of Instruments Leitung: Roy Goodman Peter Tschaikowsky: Allegro con fuoco aus dem Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44 Stephen Hough (Klavier) Minnesota Orchestra Leitung: Osmo Vänskä
SWR2 Musik am Morgen
Henry Purcell: Ouvertüre 1. Akt aus "The Fairy Queen" Andreas Martin Hofmeir (Tuba) Sächsische Bläserphilharmonie Leitung: Thomas Clamor Ludwig van Beethoven: Rondo B-Dur WoO 6 See Siang Wong (Klavier) London Philharmonic Orchestra Leitung: Roger Norrington Engelbert Humperdinck: Abendsegen aus "Hänsel und Gretel", Bearbeitung Raphaela Gromes, Angela Chang (Violoncello) Arcis Saxophon Quartett Angelo Ragazzi: Sonata à 4 g-Moll op. 1 Nr. 6 Andrés Gabetta (Violine) Cappella Gabetta Santiago de Murcia: Fandango Stefano Maiorana (Barockgitarre) Felix Mendelssohn Bartholdy: Die schöne Melusine op. 32, Konzertouvertüre Freiburger Barockorchester Leitung: Pablo Heras-Casado Peter Tschaikowsky: Le chocolat aus dem Ballett "Der Nußknacker" Bearbeitung für Blechbläser Matthias Höfs (Trompete) German Brass Leitung: Enrique Crespo nach dem Zeitwort: Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll, Bearbeitung Andreas Ottensamer (Klarinette) Leonidas Kavakos, Christoph Koncz (Violine) Antoine Tamestit (Viola) Stephan Koncz (Violoncello) Ödön Rácz (Kontrabass) Oszkár Ökrös (Cimbalom) 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 25.03.1958: Der Bundestag stimmt für die atomare Bewaffnung Von Joseph Karcher
SWR2 Musik am Morgen
Johann Strauß: Pizzicato Polka, Bearbeitung Das Hornquartett der Berliner Philharmoniker Tomaso Albinoni: Sonate Nr. 2 C-Dur op. 2 Nr. 3 Insieme Strumentale di Roma Leitung: Giorgio Sasso Cecile Chaminade: Sérénade aux étoiles op. 142 Juliette Hurel (Querflöte) Hélène Couvert (Klavier) Walter Jurmann: Veronika, der Lenz ist da Comedian Harmonists Frederick Delius: On hearing the first cuckoo in spring aus Two pieces for small orchestra Orchestra della Svizzera Italiana Leitung: Howard Griffiths Franz Schubert: Andantino varié h-Moll D 823 Nr. 2 Katia und Marielle Labèque (Klavier) Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 98 B-Dur Hob. I:98 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Ton Koopman Mateo Perez de Albeniz: Klaviersonate D-Dur, Bearbeitung Xavier de Maistre (Harfe) Lucero Tena (Kastagnetten)
SWR2 Wissen
Schule ohne Noten - Verstehen statt sturem Pauken Von Andrea Lueg Noten bestimmen den Schulalltag, doch was sagen sie Eltern und Schüler*innen eigentlich? Während die einen die Bewertung für motivierend und notwendig halten, finden die anderen, sie führe nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Besser seien individuelle Rückmeldungen statt Ziffernnoten. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Und welche Auswirkungen haben Zensuren auf die soziale Gerechtigkeit?
SWR2 Musikstunde
Die musikalische Monatsrevue Mit Lars Reichow Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen.
SWR2 Musikstück der Woche
Am Mikrofon: Lara Fischer Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
SWR2 Treffpunkt Klassik extra
Gast im Studio: Martina Eisenreich Am Mikrofon: Christiane Peterlein "Filmmusik soll die Geschichte so erzählen, dass man sie auch fühlt" - sagt Martina Eisenreich. Für ihre Sinfonie zum Tatort "Waldlust" wurde sie 2018 als erste Frau mit dem Deutschen Filmmusikpreis ausgezeichnet. In SWR2 Treffpunkt Klassik extra erzählt die deutsche Komponistin und Violinistin über ihre musikalische Biographie, die zwischen Volksmusik und Kompositionsklasse ihren Anfang nahm und bis heute einen weiten und farbenreichen Klang-Horizont umspannt. Musikliste: Martina Eisenreich: Mondspiel Martina Eisenreich Quartett Traditional: Andachtsjodler Tölzer Knabenchor Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden Björk Gudmundsdottir: Human behaviour Björk (Gesang) Strings Horns Leonard Bernstein: "Adonai ro-i, le ehsar" aus "Chichester Psalms" Pablo Strong (Knabensopran) BBC Symphony Chorus and Orchestra Leitung: Leonard Slatkin Martina Eisenreich: Sinfonie Tatort - Waldlust (TV-Film, SWR, 2018) Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Christian Schumann Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion, BWV 244, Nr. 39: Erbarme dich, mein Gott. Arie Lucile Richardot (Alt) Pygmalion Leitung: Raphaël Pichon Martina Eisenreich: Spreewaldkrimi - Zeit der Wölfe Martina Eisenreich (Viola, Kontrabass) Christoph Müller-Bombart (Acoustic & E-Gitarren) Robert Sautter (Acoustic & E-Gitarren) Wolfgang Lohmeier (Schlagzeug, Percussion) Martina Eisenreich: Weberttango Martina Eisenreich (Violine, Viola, Celesta) Martina Eisenreich Ensemble
SWR2 Mittagskonzert
Franz Schubert: "Alfonso und Estrella", Introduktion (3. Akt) "Gruppe aus dem Tartarus", Lied, Bearbeitung Der 23. Psalm, Bearbeitung "Alfonso und Estrella", Rezitativ und Arie Alfonso - Froila (2. Akt) Pygmalion Judith Fa (Sopran) Stéphane Degout (Bariton) Leitung: Raphaël Pichon Elfrida Andrée: Tre tonbilder op. 4 Oskar Ekberg (Klavier) Antonio Salieri: "Semiramide", Arie der Semiramide (2. Akt) "Der Rauchfangkehrer", Rezitativ und Arie der Fräule Nannette (3. Akt) Diana Damrau (Sopran) Le Cercle de l'Harmonie Leitung: Jérémie Rhorer Johannes Brahms: 3 Quartette für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Klavier op. 31 Edith Mathis (Sopran) Brigitte Fassbaender (Alt) Peter Schreier (Tenor) Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) Karl Engel (Klavier) Robert Schumann, Clara Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52, Tranksription Klavierduo Eckerle
SWR2 am Samstagnachmittag
Kultur und Lebensart Moderation: Mareike Gries 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Josef H. Reichholf, Evolutionsbiologe Im Gespräch mit Gregor Papsch Prof. Dr. Josef Helmut Reichholf ist einer der bekanntesten, aber auch streitbarsten Zoologen in Deutschland. Zusammen mit Bernhard Grzimek und Horst Stern gehört er zu den Gründungsvätern des heutigen Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Für seine allgemeinverständlichen Beiträge zur Ökologie hat Reichholf den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa erhalten. Sein Bestseller "Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können" war "Wissenschaftsbuch des Jahres", sein jüngstes Buch handelt vom Verhältnis zwischen Hund und Mensch. (SWR 2020)
SWR2 Jazz vor sechs
Sid C. Kuller, Edward Kennedy "Duke" Ellington: Bli-blip Ella Fitzgerald - Gesang Duke Ellington and His Orchestra Cole Porter: All through the night, Aus: Anything goes. Musical Ella Fitzgerald - Gesang Orchester Leitung: Buddy Bregman Ella Fitzgerald, Raymond Matthews "Ray" Brown: No sense Ella Fitzgerald - Gesang George Russell and His Orchestra Leonard Graham - Trompete Ray Brown - Bass Leitung: George Russell
SWR2 Krimi
Comet Hau(1/2) Von Jan Decker Mit: Timo Weisschnur, Werner Wölbern, Wolfgang Maria Bauer, Nina Siewert, Celina Rongen und Heiko Raulin Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2021) "Gestern Abend kurz vor sechs Uhr wurde eine hier ansässige Privatiere, als sie in Begleitung ihrer Tochter nach der Stadt ging, auf der Kaiser-Wilhelm-Straße von einem unbekannten Täter von hinten niedergeschossen. Der Tod trat sofort ein. Die Tochter blieb unverletzt. Der Täter, welcher flüchtig ist, wird wie folgt beschrieben: etwa 1,78 Meter groß; schwarzer, wahrscheinlich falscher, langer Vollbart, blasse Gesichtsfarbe; trug dunklen, langen Überzieher; graugestreifte Hose." Carl Hau ist der im Polizeibericht der Stadt Baden-Baden vom 07.11.1906 gesuchte Mann. Aber wer ist dieser Carl Hau? (Teil 2, Samstag, 1. April 2023, 19.05 Uhr)
SWR2 Abendkonzert
Geistliche Musik zum Fest Mariä Verkündigung Johann Sebastian Bach: "Wie schön leuchtet der Morgenstern" BWV 1 Eva Oltiványi (Sopran) Makoto Sakurada (Tenor) Manuel Walser (Bass) Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung Leitung: Rudolf Lutz Maija Einfelde: Ave Maria für Orgel Iveta Apkalna (Orgel) Antoine Boesset: "Ecce ancilla Domini" Ensemble Correspondances Guillaume Dufay: Agnus Dei aus der Missa "Ecce ancilla Domini" Chant 1450 Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonate Nr. 1 d-Moll "Mariä Verkündigung" Ars Antiqua Austria Leitung: Gunar Letzbor Domenico Mazzocchi: "Il coro di profeti" Barbara Borden, Suzie Le Blanc (Sopran) Steve Dugardin (Alt) Paul Agnew, Marco Beasley (Tenor) Jelle Draijer, Harry van der Kamp (Bass) Tragicomedia Leitung: Erin Headley Matthias Weckmann: "Gegrüßet seiest Du, Holdselige" Dorothee Mields (Sopran) Paul Agnew (Tenor) Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner Max Reger: "Wie schön leucht't uns der Morgenstern" op. 40 Nr. 1 Johannes Bleicher (Orgel) Georg Philipp Telemann: "Gott will Mensch und sterblich werden" Petra Kötz-Geitner (Sopran) Pieter Affourtit (Violine) Gerhardt Darmstadt (Violoncello) Christoph Hammer (Cembalo) Pierre Moulu: Missa "Missus est Gabriel angelus" The Brabant Ensemble Leitung: Stephen Rice Am 25. März wird das Fest "Mariä Verkündigung" gefeiert. Dabei geht es um die Verheißung der Geburt Jesu durch den Erzengel Gabriel. Der Zeitpunkt ist vom liturgischen Datum der Geburt Jesu, dem 25. Dezember, abgeleitet (also neun Monate vorher). Trotz seiner Nähe zu Karfreitag und Ostern hat der Tag weihnachtlichen Charakter. Er betrachtet die Menschwerdung des Gottessohnes und zählt daher zu den Herren- und zu den Marienfesten. Komponisten wie Bach und Telemann, aber auch Pierre Moulu oder Maija Einfelde haben sich von diesem Fest inspirieren lassen.
SWR2 Jazztime
Time & Space - Der Kontrabassist Dave Holland Von Bert Noglik Dave Holland Claressence Dave Holland Quartet Miles Davis: Bitches Brew Dave Holland - Bass Dave Holland: Conference Of The Birds Dave Trio Gateway Dave Holland: Homecoming Dave Holland Quintet Anouar Brahem: Bom Dia Rio Dave Holland mit Anouar Brahem Dave Holland: Prime Directive Dave Holland Quintet Dave Holland: Pass It On Dave Holland Trio featuring Jonathan Blake Kraftvoll und sensibel demonstriert Dave Holland die Vitalität der Jazztradition, die er stets in unterschiedliche Richtungen auszudehnen und zu erneuern weiß. Dabei gelingt es ihm auf einzigartige Weise, Einzelstimmen und Gruppenklang, Kompositionen und spontanes Spiel, komplexes Gestalten und Unmittelbarkeit des Ausdrucks zusammenzuführen. Einst von Miles Davis in London entdeckt und in dessen Band zur Prominenz aufgestiegen, hat er als Bassist und Bandleader Maßstäbe gesetzt - in einem facettenreichen Schaffen, das sich von Soloaufnahmen über langlebige Gruppen bis zur Arbeit mit Big Bands spannt.
SWR2 Ohne Limit (bis 6 Uhr)
series invisible Hörstück und Web-Installation von Christoph Korn und Lasse-Mark Riek Mit Caroline Junghanns und Ole Lagerpusch Realisation: Christoph Korn und Lasse-Mark Riek (Produktion: SWR 2023, gefördert vom Kunstfond NEUSTART KULTUR - Premiere) ------------------------------------------- 3.00 Uhr Beginn der Sommerzeit ------------------------------------------- Was hat, eine belebte Straße im israelischen En Hod mit dem Center for Arts and Humanities in Beirut, was das Brecht-Haus in Berlin mit dem Kirchengeläut im hessischen Steinheim oder einer Dachgeschoßwohnung im karnevalverrückten Düsseldorf zu tun? Diese Orte gehören zum privaten Erlebniskosmos der Autoren. Sie sind zugleich öffentliche Orte. Im Akustischen bleiben sie natürlich "unsichtbar". Über die musikalisch strukturierte Nennung der verschiedenen Ortsnamen und Uhrzeiten werden sie herbeibeschworen. Und Hören wird plötzlich über dieses serielle Sprechen zur Grundlage der Imagination einer freien eigenen Welt, zum magischen Meditationsort. Im Radio wie im Internet. Probieren Sie es aus!
SWR2 Ohne Limit
series invisible (seit 23.03 Uhr) Hörstück und Web-Installation von Christoph Korn und Lasse-Mark Riek Mit Caroline Junghanns und Ole Lagerpusch Realisation: Christoph Korn und Lasse-Mark Riek (Produktion: SWR 2023, gefördert vom Kunstfond NEUSTART KULTUR - Premiere) ------------------------------------------- 3.00 Uhr Beginn der Sommerzeit ------------------------------------------