Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. Von Richard Fuchs. (SWR 2021)

Hören

19.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Die Keilschrift | 2 x 2 cm: Notizzettel der Antike

Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit dem Altorientalisten Adrian Cornelius Heinrich von der Universität Jena.

Hören

18.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chatgpt-uni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Hören

17.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Ihre Tricks zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023)

Hören

16.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

Wer an Fibromyalgie leidet, hat oft starke Schmerzen. Meist trifft es Frauen. Lange galt die Erkrankung als psychosomatisch. Dabei sind die Ursachen komplex – und noch unklar. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fibromyalgie-schmerz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Hören

15.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte

Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme, Erschöpfung: Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen von einer allergischen Erkrankung betroffen. Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Umweltgifte wirken auf die Pollen. Von Julia Smilga. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/allergien-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Hören

14.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen

In der EU werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Dafür wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023)

Hören

13.03.23 08:31 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Der Politiker Matthias Erzberger – Märtyrer der Weimarer Republik und historische Figur aus "Im Westen nichts Neues"

Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinbarung und beendet dort somit den Ersten Weltkrieg. Über Matthias Erzberger, der in Württemberg* geboren wurde, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. SWR2 Wissen hat ihm deshalb schon 2014 eine eigene Folge gewidmet. | Von Pia Fruth (SWR 2014) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/matthias-erzberger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen *Am Anfang der Folge wird fälschlicherweise der Schwarzwald als Geburtsregion genannt.

Hören

13.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Sozialer Wohnungsbau in Wien – Erfolgreich gegen Mietwucher

Der soziale Wohnungsbau in Wien ist einmalig in Europa. Keine Mietpreisexplosionen, keine Gentrifizierung. Grundstein dafür legte „das rote Wien“ vor 100 Jahren. Trotz Bevölkerungszuwachs besteht in Wien kein Wohnungsmangel. Was können sich andere europäische Großstädte von Wien abschauen? Von Aureliana Sorrento. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wohnungsbau-wien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Hören

12.03.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Fake News und die große Vertrauenskrise | "Wir haben die ungeheure Macht der Desinformation erlebt"

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/fake-news | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Hören